Unsere WIA-Konzeption

Das Seminar Reutlingen (WHRS) hat sich im Rahmen des Projekts Whole Insitution Approach auf den Weg gemacht, Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräfteausbildung zu implementieren, um sich als Institution deutlich zu positionieren. Das heißt für uns, Nachhaltigkeit zu lehren und zu leben.

Grundlage und Orientierung dafür ist die Agenda 2030 und die im Jahr 2015 durch die UN verabschiedeten 17 Sustainable Development Goals (SDG). Das Ziel der Agenda 2030, eine Transformation der Welt hin zu einer Weltgemeinschaft, in der jeder ökologisch verträglich, sozial gerecht und wirtschaftlich leistungsfähig handelt, wollen wir mit unserem Projekt ausdrücklich nachkommen.

Als Einrichtung der Lehrkräfteausbildung fühlen wir uns dem Bildungsplan in besonderem Maße verpflichtet. Wir verfolgen daher das Ziel, die durch den Bildungsplan vorgegebene Leitperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in allen Fächern umzusetzen und Auszubildende zu bewussterem und nachhaltigerem Denken und Handeln anzuregen. Dabei dient der Whole Institution Approach als Modell für einen Whole School Approach. Daraus ergeben sich vier Ebenen für unsere Arbeit:

  1. Nachhaltigkeit lehren,
  2. Nachhaltigkeit leben,
  3. Unterricht weiterentwickeln,
  4. Seminarentwicklung
Nachhaltigkeit Lehren: Am BNE-Tag

Der BNE-Tag ist ein gemeinsames Angebot der Fächer Biologie, Chemie, Physik, Technik, Ethik, Geographie, Gemeinschaftskunde, Wirtschaft sowie Alltagskultur und Ernährung. Damit nehmen ca. 80% aller Auszubildenden des Seminars an dieser Veranstaltung teil. Der Tag verfolgt einen systemischen Ansatz, bei dem die Fächer unterschiedliche Sichtweisen auf ein gemeinsames Thema (z.B. Plastik oder Energie) beisteuern. Vermittelt werden didaktische und methodische Aspekte von BNE, Fachwissen zum Thema und konkrete Umsetzungshinweise für die Schule.

Nachhaltigkeit Lehren: In der Fachdidaktik

BNE ist in den meisten Fächern in den Stoffverteilungsplänen integriert. So können fachtypische Beispiele und Herangehensweisen thematisiert werden. Je nach Fach stehen unterschiedliche SDGs im Fokus, so z.B. in Religion und Geographie die SDG 1 & 2 (keine Armut, kein Hunger), in Chemie und Physik die SDG 7 & 13 (Bezahlbare und saubere Energie, Maßnahmen zum Klimaschutz) und in Alltagskultur und Gesundheit die SDG 3 & 12 (Gesundheit und Wohlergehen; verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster).

Nachhaltigkeit Lehren: In der Pädagogik

An die Lehrveranstaltungen in Pädagogik ist das Thema Inklusion geknüpft (SDG 4 „Inklusive, gerechte und hochwertige Bildung gewährleisten […]“. In drei Modulen wird das Thema Inklusion an Schulen theoretisch, aber auch praktisch vermittelt. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Nachhaltigkeit Lehren: In den Ergänzenden Veranstaltungen

Mehrere Ergänzende Veranstaltungen gehen der Frage nach, wie Schülerinnen und Schüler auf der einen Seite und Lehrerinnen und Lehrer auf der anderen Seite gestärkt werden können. Auch wenn hier BNE nicht immer explizit thematisiert wird, dient das doch indirekt dem SDG 16 (Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen). Dem dienen ebenfalls Ergänzende Veranstaltungen wie zum Beispiel Umgang mit Extremismus oder interkultureller Kompetenz.

Nachhaltigkeit leben

„Wir müssen unsere Kinder nicht erziehen, sie machen uns sowieso alles nach.“ Dieses Zitat von Karl Valentin verdeutlicht, wie wichtig und ernst zu nehmen unsere Vorbildrolle ist. Als Seminar, das sich BNE zum zentralen Thema macht, sind wir in der Pflicht, unseren Alltag in vielen Bereichen auf Nachhaltigkeit zu prüfen. Die Einführung von ökofairen Produkten, Recyclingpapier, Aufmerksamkeitsbuttons für Lichtschalter, Wasserhahn, Toilettenspülung und Kopierer, Mobilitätskonzept, BNE-Preis für Hausarbeiten, Pfandflaschenbox für die Unterstützung von Projekten und vieles mehr sind Ausdruck unserer Anstrengungen nachhaltig zu denken und zu handeln. Wir wollen damit unseren Anwärterinnen und Anwärtern die vielfältigen Möglichkeiten bewussten und nach-haltigen Lebens vor Augen führen und ihnen für ihr eigenes Leben als auch für ihr Wirken in den Schulen eine Orientierungshilfe sein.

Das Reutlinger Seminar entscheidet sich für fair gehandelten Kaffee!

Bei der Kaffee-Degustation in der Seminarkonferenz ging der Organico von der Gepa als eindeutiger Sieger hervor.

Unterricht weiterentwickeln

Im Rahmen der Lehre ist es von großer Bedeutung, über gute eigene Beispiele zu verfügen. Hierzu sind mehrere Module für Schule und Unterricht entstanden.

Seminarentwicklung

Im Rahmen des WIA-Projekts wurden mit mehreren Instrumenten der IST-Stand erhoben. Als besonders effektiv haben sich dabei das Radmodell und das Kompetenzmodell für Lehrerinnen und Lehrer herausgestellt. So konnten Entwicklungsbereiche identifiziert werden und Ansätze für die weitere Arbeit generiert werden.