Modul Lehre

Der Seminar Schwerpunkt BNE/ GL am Seminar Offenburg wird von der BNE Gruppe koordiniert. Die BNE Gruppe führt auch die Kick-Off Veranstaltung, im Frühjahr jeden Kurses für alle LA, durch. Im Verlauf des Jahres übernehmen unterschiedliche Personen und Personengruppen verschiedene Aufgaben, die sich unter anderem aus dem Kick-Off Tag ergeben. Im Bereich der Lehre lag die Verantwortung zunächst vor allem im Fachbereich Sachunterricht. Zum Kurs 2019, das vom Seminar Offenburg zum BNE Jahr benannt wurde und für alle am Seminar Beteiligten schon im März 2019 mit einem ganztägigen Thementag mit Prof. Dr. Euler (Thema LA: BNE-Entstehung-Begründung-Widersprüche-Konzepte und Thema MA: Lehrkräftebildung nachhaltiger gestalten) begann, verlagerten sich die Verantwortlichkeiten auf mehrere und weitere Personenkreise. Der Bereich der Lehre konnte auf alle Fachbereiche ausgeweitet werden.

Kick-Off-Veranstaltung

Zur Erreichung unserer Zielsetzungen im Bereich BNE/ GL am Seminar Offenburg ist die „Kick-Off“ Veranstaltung im Frühjahr mit jedem neuen Kurs zentral. Sie orientiert sich in weiten Teilen am Toolkit des Epiz Reutlingen „Welt gerecht gestalten lernen“. Die Veranstaltung des "Kick-Off" gliedert sich in zwei Teile. Teil 1 vermittelt über praxisorientierte Methoden theoretische Grundlagen einer BNE Didaktik. Teil 2 ermöglicht den Übertrag der Theorie auf Schule und Seminar. Aus der „Kick-Off“ Veranstaltung ergeben sich konkrete Umsetzungsschritte, die in Absprache mit dem BNE-Team verantwortet und umgesetzt werden. Des Weiteren führt jede/ jeder LA kontinuierlich eine eigene BNE-Mappe. In dieser werden grundlegende Papiere gesammelt und die persönliche Entwicklung dokumentiert. Auch alle Mitarbeiter*innen des Seminars haben diese Grundlage als Fortbildung durchlaufen.

PDF: Anhang zu Kick-Off Dokumentation

Exkursion - Kooperation mit außerschulischen Partnern

Seit vielen Jahren sind sowohl der NABU Lahr, als auch die Naturschule Ortenau wichtige Kooperationspartner des Seminar Offenburgs. In jedem Jahr machen die LA des Sachunterrichts, innerhalb der Fachdidaktik, eine gemeinsame Exkursion zu einem der Kooperationspartner. Die Naturschule Ortenau ist ein Bildungsnetzwerk mit derzeit sieben Partnern an unterschiedlichen außerschulischen Standorten.

„Die Naturschule Ortenau will ihren Beitrag dazu leisten, dass Kinder und Jugendliche eine wertschätzende Haltung im Umgang mit der Natur entwickeln können und die Fähigkeit erwerben, mit Hilfe des Vorbilds der Natur die Zukunft unserer Gesellschaft im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung gestalten zu können. Zudem sollen Lehrkräfte durch Fortbildungsangebote mit diesen Zielen vertraut gemacht werden.“ www.naturschuleortenau.de

Markt der Möglichkeiten

Der „Markt der Möglichkeiten“ findet innerhalb der Fachdidaktik Sachunterricht statt. Hier wird das Themenfeld BNE/ GL immer wieder aufgegriffen. LA berichten über ihre Entwicklung und die Ergebnisse ihrer „BNE-Mappe“. Des Weiteren stellen sie Unterrichtsvorhaben vor, die unter BNE-Kriterien reflektiert und weiter gedacht werden.

Individuelle Lernzeit (ILZ) - Schulgarten

Die individuelle Lernzeit am Seminar Offenburg ermöglicht es Lehreranwärter*innen eigenverantwortlich an Themenfeldern ihres Bedarfs und/ oder Interesses zu arbeiten. Im Rahmen von ILZ gibt es jährlich die Möglichkeit an einer Veranstaltung Schulgarten/ urban gardening teilzunehmen. Zielsetzungen hierbei sind, dass Lehramtsanwärter*innen den Bildungswert der Schulgärten/ des urban gardening erkennen. Vielfältige praktische Anregungen und Hinweise, die Möglichkeit eigene Erfahrungen zu machen, sowie die Lust an der Weiterarbeit zu wecken, bilden hierbei den Mittelpunkt der Veranstaltung.

Aus der Erfahrung und den Anregungen ILZ-Schulgarten wurden an Schulen der Ortenau bereits mehrere Schulgärten weitergeführt und kleine neue Schulgartenprojekte angegangen. Hieraus entstand auch das Projekt „Hochbeete bauen“ mit einer Klasse 3.

Und was wir sonst noch tun,...:

LB Hospitationen:
Alle im Sachunterricht tätigen Lehrpersonen, zeigen innerhalb ihrer Hospitation eine Unterrichtsstunde mit einem BNE/GL- Bezug. Ziel ist es, Modell zu sein, um in der anschließenden Fachdidaktik, BNE/GL-Didaktik in Anlehnung an die Grundlagenpapiere der Kick-Off Veranstaltung weiter fortzuführen, zu konkretisieren und zu reflektieren. (siehe Modul Unterricht)

Unterrichtsbesuche/ Beratung:
Im Sachunterricht zeigen Lehreranwärter*innen immer wieder Unterrichtsstunden, die einen BNE/GL- Bezug haben. Innerhalb der Beratung wird BNE/GL- Didaktik thematisiert und die Möglichkeit gegeben, die eigene Unterrichtserfahrung (Planung/ Durchführung) zu reflektieren.

Hausarbeiten im pädagogischen Handlungsfeld:
Am Seminar Offenburg gibt es in jedem Jahr Lehramtsanwärter*innen, die in ihrer pädagogischen Hausarbeit ein Thema wählen, das einen BNE/GL- Bezug herstellt. Einzelne Beispiele sind Hausarbeiten mit folgenden Themen: Resilienzförderung – Ein Praxisbeispiel aus dem Sachunterricht zur Umsetzung der Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung, Einführung eines Klassenrates, Entwicklung von sozialen Kompetenzen am Bsp. der Gewaltfreien Kommunikation, ...